Horchtherapie/Horchtraining
Grundlagen der Horchtherapie nach Dr. A. Tomatis
Wir unterscheiden verschiedene Bereiche der Hörwahrnehmung:
· Rezeptive Hörwahrnehmung
· Expressive Hörwahrnehmung
· Körperwahrnehmung und Motorik
· Soziales Verhalten
· Das Ohr als Tor zum Körper
Im Innenohr sind auf engstem Raum zwei Sinnessysteme untrennbar miteinander verbunden:
· Die Hörschnecke nimmt Schallwellen auf und leitet sie weiter zum Gehirn.
· Das Gleichgewichtsorgan ist an der Steuerung aller Skelettmuskeln des Körpers beteiligt. Es ist mitverantwortlich für die Körperhaltung, das Körperbild und die Orientierung im Raum.
Der vereinfachte kybernetische Regelkreis:
1. Befehl, eine Bewegung auszuführen
2. Wahrnehmung der veränderten Körperposition
3. Sensorische Meldung über die Veränderung der Lage im Raum durch die Bewegung
4. Feinabstimmung des motorischen Befehls
Willkürliche und unwillkürliche Bewegungen, Spannungen im Körper, Verkrampfung oder Gelöstheit, Grob- und Feinmotorik: alles wird durch das Ohr registriert und koordininiert. Unser Körpergefühl sitzt also im Ohr.