So funktioniert das Training
Wie funktioniert das Horchtraining?
Bei speziell bearbeiteter Musik bzw. Stimme, die mittels Spezialkopfhörer eingespielt
wird, kann gemalt, gespielt, geschlafen, geträumt werden, ganz nach Belieben.
Für Kinder und Erwachsene stehen getrennte Räume zur Verfügung,
die für alle Ruhe und Freiraum für die eigene Entwicklung bieten.
Selbstverständlich werden Kinder kompetent betreut.
Kernstück des Horchtrainings:
Das sogenannte „Elektronische Ohr“, das zusammen mit Spezialkopfhörern
folgende Aufgaben übernimmt:
• Filtrierung von Musik und Stimme zu therapeutischen Zwecken (nach
individueller Analyse des Horchvermögens; siehe „Horchtest“)
• „Mikrogymnastik“ der Mittelohrmuskeln
• Feinabstimmung zwischen Knochen- und Luftleitung (Die
Spezialkopfhörer verfügen über einen zusätzlichen Tongeber für die
Knochenleitung, der vom Elektronischen Ohr aus separat regelbar ist.)
• Training der auditiven Lateralität (Rechtsohrigkeit)
• Verbesserung der Koordination zwischen beiden Ohren sowie zwischen
Ohr und Gehirn (Latenzzeit bzw. Ordnungsschwelle)
• Schulung des audio-vokalen Regelkreises (Hören – Psyche – Sprache)
Die Phasen der Hörtherapie
Vorbereitung:
Gewöhnung an gefilterte Töne
Beginn der Hörentwicklung – Knochenleitung
Vorgeburtliches Hören (Hören wie im Mutterleib) mit
gefilterter Musik oder gefilteter Mutterstimme
Beginn der Hörentwicklung – Luftleitung
Akustische Geburt
Vorsprachliche Phase mit integriertem Hören von
Liedern, Versen, Geschichten
Beginn der aktiven verbalen Kommunikation
Sprachphase mit aktiven Übungssequenzen für
Stimme und Sprache